Bibliographie

Zum Herunterladen der Bibliographie, klicken Sie hier.

Publikationen von Prof. Dr. Marco Hofheinz (Monographien sind fett gedruckt)

2023

  • „Mein Gott, warum?“ Gotteslehre im Lichte der Theodizeefrage, in: Nadine Hamilton / Stephen James Hamilton / Martin Hailer (Hg.), Glauben lehren. Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag, Leipzig 2023, 79–109.
  • Textedition mit Übersetzung und historischer Einleitung: Die Accra Erklärung (The Accra Confession) (2004), in: Reformierte Bekenntnisschriften, hg. von Andreas Mühling / Peter Opitz, Bd. 4, Göttingen 2023, im Erscheinen.
  • Vom Praktisch-Werden der Christologie. Oder: Wie Barth und Bultmann Weihnachten feiern, in: Georg Pfleiderer / Christiane Tietz / Matthias Wüthrich (Hg.), Dogmatik als Zentraldisziplin? Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen, Theologische Anstösse, Göttingen 2023, im Erscheinen.
  • Artikel Obedience/Disobedience, in: D.C. Allison et al. (Ed.), Encyclopedia of the Bible and it’s Reception (EBR), Berlin / Boston 2023, im Erscheinen.
  • Die kenotische Erbengemeinschaft. Hans-Georg Geyer und Bruce McCormack als legitime Erben der Christologie Karl Barths, in: Heinrich Assel / Bruce McCormack (Hg.), Christology revised. Cross, Resurrection, Incarnation, Jesus remembered, TBT (Theologische Bibliothek Töpelmann), Berlin / New York 2023, im Erscheinen.
  • „Was heißt die Wahrheit reden und also nicht lügen?“ Ein kontextualisierter Kommentar zu Karl Barths gebotsethischer Argumentation, in: Heiko Schulz / Hendrik Klinge (Hg.), Ist das Gute gut, weil Gott es will? Divine-Command-Theorien und die Grundlegung theologischer Ethik, Religion in Philosophy and Theology (RPT), Tübingen 2023, im Erscheinen.
  • Der Bund als Raum der Freiheit. Die Kirchenkampfentdeckung einer Freiheitsheterotopie bei Karl Barth und Alfred de Quervain, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 39 (1/2023), im Erscheinen.
  • Jimmy Carter – ein „Realist höherer Ordnung“. Eine theologische Würdigung, in: Z(w)eitzeichen, im Erscheinen.
  • „Wir sind in die Irre gegangen“. Das „Darmstädter Wort“ aus der Perspektive neuerer zeitgeschichtlicher Forschungen und Fragestellungen zum Umgang mit Schuld in der frühen Nachkriegszeit, in: Gerard den Hertog, Marco Hofheinz, Christian Neddens (Hg.), Erneuerung aus der Umkehr. Das ‚Darmstädter Wort‘ vor 75 Jahren und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft in der Gegenwart, Leipzig 2024, im Erscheinen.
  • Einleitung zu Messianische Nachfolgeethik: John Howard Yoder (1927–1997), in: Peter D. Browning / Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Raphael Döhn, Kai-Ole Eberhardt, Jan-Philip Tegtmeier und Ingrid Kuhn-Wendlandt (Hg.), Protestantische Ethik in den USA des 20. Jahrhunderts. Ein kommentierter Reader, Stuttgart 2023, 247–249.
  • Einleitung zu Kirche als Sozialethik: Stanley Hauerwas (*1940), in: Peter D. Browning / Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Raphael Döhn, Kai-Ole Eberhardt, Jan-Philip Tegtmeier und Ingrid Kuhn-Wendlandt (Hg.), Protestantische Ethik in den USA des 20. Jahrhunderts. Ein kommentierter Reader, Stuttgart 2023, 262–264.
  • Die Bartholomäusnacht, Theodor Beza und der Zivile Ungehorsam. Politisch-ethische Impulse aus dem monarchomachischen Widerstandsdiskurs zu einer Frage der Autorität, in: Georg Plasger / Sándor Fazakas (Hg.), Autorität und autoritäre Strukturen. Reflexionen aus reformiert-theologischer Perspektive, FRTh 17, Göttingen 2023, im Erscheinen.
  • Rezension zu Julian Zeyher-Quattlender, Du sollst nicht töten (lassen)? Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht, ÖTh 40, Leipzig 2021, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 67 (1/2023), 68–69.
  • Artikel Servet, Michel, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), Bd. 4 (S–Z), Witten 2023, im Erscheinen.
  • Artikel Testimonium spiritus sancti internum (inneres Zeugnis des Heiligen Geistes), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), Bd. 4 (S–Z), Witten 2023, im Erscheinen.
  • Artikel Zacharias Ursinus, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), Bd. 4 (S–Z), Witten 2023, im Erscheinen.
  • Artikel Peace – Peacemaking, in: D.C. Allison et al. (Ed.), Encyclopedia of the Bible and it’s Reception (EBR), Berlin / Boston 2023, im Erscheinen.
  • Artikel Peace – Sharing / Passing of, in: D.C. Allison et al. (Ed.), Encyclopedia of the Bible and it’s Reception (EBR), Berlin / Boston 2023, im Erscheinen.

2022

  • Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 376 Seiten.
  • Christus peregrinus. Christologie auf dem Weg in die Fremde, Leipzig 2022, 488 Seiten.
  • Marco Hofheinz / Nils Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus (mit Beiträgen von Eckart D. Schmidt, Martin Bauspieß, Angelika Strotmann, Hildegard Scherer, Werner Kahl, Heike Omerzu, Nils Neumann, Paul-Gerhard Klumbies, Christine Jacobi, Maren Bienert, Marco Hofheinz, René Dausner), Leipzig 2022, 337 Seiten.
  • Mit Nils Neumann: Einleitung: Fragen über Fragen, in: Marco Hofheinz / Nils Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus. Leipzig 2022, 9–14.
  • Der sogenannte historische Jesus und der erinnerte Christus. Oder: Martin Kähler, der Jesus-Memory-Approach und das Chamäleon auf dem Holzweg, in: Marco Hofheinz / Nils Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus, Leipzig 2022. 301–329.
  • Einfach von Gott reden. Von der „Unverschämtheit“ der einfachen Gottesrede. Eine ZuMUTung, in: Kerygma und Dogma (KuD) 68 (1/2022), 68–90.
  • „Doch ohne Sünde“. Geistchristologische Impulse zur einer trinitätstheologischen Reinterpretation der Sündlosigkeit Jesu, in: Benjamin Dahlke, Cornelia Dockter, Aaron Langenfeld (Hg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Quaestiones Disputatae 325, Freiburg i.Br. u.a. 2022, 255–290.
  • „Es hat sich etwas verschoben“. Zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte – zwischen Autonomie und Unverfügbarkeit des Lebens, in: Una Sancta 77 (1/2022), 3–17.
  • „Sterbehilfe“ für den Jerusalemer Menschen? Theologische Gedanken zur aktuellen Debatte um Suizidbeihilfe, in: Evangelische Theologie 82 (5/2022), 364–379.
  • Konsensfähig? Protestantische Explorationen zur „Sakramentalität des Wortes“ im Lichte reformierter Bekenntnisschriften, in: Una Sancta 77 (2/2022), 209–220.
  • Pazifismus im Zweifel. Der aktuelle Ukraine-Krieg und Karl Barths Stellungnahme zur „Sudetenkrise“ (1938), in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 35 (2/2022), 171–191.
  • Gemeinsam mit Hendrik Niether (Hg.), Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik, Weimarer Schriften zur Republik (mit Beiträgen von Benedikt Brunner, Alf Christophersen, Reinhard Gaede, Stefan Gerber, Marco Hofheinz, Gerdien Jonker, Claudia Lepp, Reinhard Mehring, Roger Mielke, Susanne Möbuß, Hendrik Niether, Hans Otte, Peter Zocher), Stuttgart 2022, 223 Seiten.
  • Der „Kampfbegriff Schöpfungsordnung“. Die Kontroverse zwischen Otto Piper und Alfred de Quervain im Deutungszusammenhang der „konservativen Revolution“ am Ende der Weimarer Republik, in: Marco Hofheinz / Hendrik Niether (Hg.), Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik, Weimarer Schriften zur Republik 22, Stuttgart 2022, 197–222.
  • „Der Friede ist der Ernstfall“. Reinhold Niebuhr als heimlicher Gesprächspartner der theologischen Friedensethik Karl Barths, in: Gregor Etzelmüller / Georg Plasger (Hg.), Gotteserschütterung – Gottesvergewisserung. Die Gegenwartsrelevanz der Gotteslehre Karl Barths. Internationales Barth-Symposium 9.12. Mai 2019 in der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden, Zürich 2022, 221–241.
  • Freiheit als mimetische Praxis des Lebens mit Gott. Eine Erinnerung an einen Ansatz reformatorischer Ethik, in: Matthias Felder / Magdalene L. Frettlöh (Hg), Unsere grossen Wörter. Reformatorische ReVisionen, reformiert! Bd. 10, Zürich 2022, 41–65.
  • Der Solidaritätshype oder: Parteilichkeit und/oder Gleichheit? Biblische Impulse auf dem Weg zu einer Theologie der Solidarität, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 78 (2/2022), 194–225.
  • Die Grimasse der Reformation. Karl Barths Täuferbild nach seiner Göttinger Zwinglivorlesung (1922/23), in: Gergely Csukás / Ariane Albisser (Hg.), Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. Festschrift für Peter Opitz, Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 30, Zürich 2022, 59–83.
  • Einleitung: in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 1–38.
  • „Die Sitzung geht weiter!“ Oder: Synode und Parlament. Die Rezeption der Emder Synode von 1571 durch den Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann, in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 274–296.
  • „Die Stadt auf dem Berge“. Oder: Der Beginn eines (Alb-)Traumes. Zur calvinistisch-puritanischen Formation des Narrativs vom „American Dream“, in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 98–141.
  • Die „Politica“ des Johannes Althusius (1563–1638). Die Vision eines symbiotischen Zusammenlebens, in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 75–97.
  • Was für ein Calvinist?! Einige Antwortversuche zu offenen Fragen der Althusius-Forschung, in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 220–242.
  • Einleitung, in: Marco Hofheinz, Christus peregrinus. Christologie auf dem Weg in die Fremde, Leipzig 2022, 13–35.
  • Der Frieden Gottes und der Frieden auf Erden. Eine theologische Annäherung an die Grundlegung einer christlichen Friedensethik, in: Teocommunicação Vol 52 (1/2022), 1–14.
  • The Indispensability of Virtues in the Military. Virtue Ethical Considerations Following the Guiding Concept of the miles protector, in: Stephen Pickard / Michael Welker / John Witte (Hg.), The Impact of the Military on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig, 2022, 79–92.
  • Mit vertauschten Rollen? Die Kontroverse zwischen Otto Piper und Alfred de Quervain zur Schöpfungsordnung in den Raum- und Zeitdeutungskämpfen der Weimarer Republik. Eine problemgeschichtliche Untersuchung, in: Marco Hofheinz, Die Kunst des Zusammenlebens. Politisch-ethische Studien zur reformierten Theologie, FRTH 13, Göttingen 2022, 164–219.
  • Rezension zu Karl W. Schwarz, „Wie verzerrt ist nun alles!“ Die Evangelisch-Theologische Fakultät in Wien in der NS-Ära, in: Revue d'Histoire Ecclésiastique Vol. 117 (1/2022), (1–2/2022), 430–432.
  • Rezension zu Wilhelm Blum / Helmut P. Gaisbauer / Clemens Semak, Subsidiarität. Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens, Regensburg 2019, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 147  (4/2022), 372–374.
  • Rezension zu Dominik Gautier, Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive, Christentum und Kultur 18, Zürich 2022, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 147 (12/2022), 1212–1220.

2021

  • Monika Fuchs / Marco Hofheinz / Nils Neumann, Unterwegs in die Fremde: Narrative Christologie im Gespräch der Disziplinen, Stuttgart 2021, 168 Seiten.
  • Christus peregrinus. Narrative Christologie als Christologie auf dem Weg in die Fremde, in: Monika Fuchs / Marco Hofheinz / Nils Neumann, Unterwegs in die Fremde: Narrative Christologie im Gespräch der Disziplinen, Stuttgart 2021, 83–115.
  • (mit Monika E. Fuchs und Nils Neumann:) Christus predigen – narrativ! Ein Plädoyer für das Erzählen von Christus in Predigten, in: Monika Fuchs / Marco Hofheinz / Nils Neumann, Unterwegs in die Fremde: Narrative Christologie im Gespräch der Disziplinen, Stuttgart 2021, 117–168.
  • „Der langhaarige Penner“. Oder: Wider die Verblüffungsresistenz. Was ein Christ von einem „Heiden“ kreuzestheologisch lernen kann, in: Michael Basse / Christian Neddens (Hg.), Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert, Leipzig 2021, 249–278.
  • „Gott, gib uns…“ – das Gelassenheitsgebet („Serenity Prayer“) Reinhold Niebuhrs. Ein tugendethischer Interpretationsversuch, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 65 (2/2021), 87–101.
  • „Just a minor thinker?“ Zur Größenordnung in der Formation von Abraham Kuypers politisch-theologischem Denken. Versuch einer dialektischen Würdigung, in: Martin Laube / Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Weltgestaltender Calvinismus. Studien zur Rezeption Abraham Kuypers, FRTH 12, Göttingen 2021, 105–131.
  • Gemeinsam mit Ulf Lückel (Hg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen (mit Beiträgen von Eberhard Busch, Kai-Ole Eberhardt, Vera Gretges, Marco Hofheinz, Athina Lexutt, Ulrike Ludwig, Ulf Lückel, Johannes von Lüpke, Hendrik Niether, Heinz Otte, Hartmut Rudolph, Astrid von Schlachta, Matthias Schnurrenberger, Christian V. Witt), Bielefeld 2021, 336 Seiten.
  • Mit Ulf Lückel: Einleitung, in: Marco Hofheinz / Ulf Lückel (Hg.), Zentrale Gestalten der evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, 9–27.
  • Mit Ulf Lückel: Elisabeth von Calenberg, Antonius Corvinus und die Anfänge der Reformation in Niedersachsen, in: Marco Hofheinz / Ulf Lückel (Hg.), Zentrale Gestalten der evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, 29–45.
  • Johannes Althusius (1563-1638). Sein Leben und Werk in Grundzügen, in: Marco Hofheinz / Ulf Lückel (Hg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, 130–147.
  • Gemeinsam mit Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung. Politik in der Theologie Karl Barths (mit Beiträgen von Kai-Ole Eberhardt, Margit Ernst-Habib, Markus Höfner, Marco Hofheinz, André Jeromin, Christine Lieberknecht, W. Travis McMaken, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Björn Schütz, Jan-Philip Tegtmeier), Zürich 2021, 307 Seiten.
  • Verkaufter Sonntag? Karl Barths theologische Feiertagsauslegung und die Forderung nach Liberalisierung der Öffnungszeiten, in: Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung. Politik in der Theologie Karl Barths, Zürich (TVZ) 2021, 155–175.
  • Mit Björn Schütz: Absente Mit-Menschlichkeit. Karl Barths christologische Anthropologie und die Kampfdrohnen, in: Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung. Politik in der Theologie Karl Barths, Zürich (TVZ) 2021, 105–131.
  • Mit Kai-Ole Eberhardt: Einleitung: Der politische Barth, in: Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung. Politik in der Theologie Karl Barths, Zürich (TVZ) 2021, 1–28.
  • Gemeinsam mit Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challenges in theologisch-ethischer Perspektive (mit Beiträgen von Michael Coors, Margit Ernst-Habib, Stefan Heuser, Marco Hofheinz, Sarah Jäger, Cornelia Johnsdorf, Frank Mathwig, Frederike van Oorschot, Hans G. Ulrich, Mathias Wirth), Stuttgart 2021, 307 Seiten.
  • Einleitung: Grand International Challenges – Corona, Klimaschutz, Migration, Digitalisierung und andere Herausforderungen für das globale Dorf, in: Marco Hofheinz / Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challenges in theologisch-ethischer Perspektive, Stuttgart 2021, 9–36.
  • Mit Cornelia Johnsdorf: Der Hunger in der Welt und die Bergpredigt Jesu. Zwei globale Herausforderungen in entwicklungspolitischer und theologischer Perspektive, in: Marco Hofheinz / Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challenges in theologisch-ethischer Perspektive, Stuttgart 2021, 51–80.
  • Visionär oder Relikt der Vergangenheit? Die unverzichtbare Rolle der UNO für die Sicherung und Erhaltung des Weltfriedens, in: Marco Hofheinz / Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challenges in theologisch-ethischer Perspektive, Stuttgart 2021, 101–119.
  • „Hoch die Internationale Solidarität“?! Oder: Von der maßvollen Vermittlung transnationaler Solidarität, in: Marco Hofheinz / Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challenges in theologisch-ethischer Perspektive, Stuttgart 2021, 275–305.
  • „Wider die Ränke der Wiedertäufer“. Zwinglis Antwort auf die Schleitheimer Artikel, in: Ariane Albisser / Peter Opitz (Hg.), Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.-8. Februar 2019 in Zürich, Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 29, Zürich 2021, 171-183.
  • Das Chalcedonense und die Kaninchenente. Ludwig Wittgensteins Vexierbild als Artikulationshilfe für die Zweinaturenlehre, in: Hermeneutische Blätter 27 (1+2/2021), 52–81.
  • Ge(h)-Segnet oder: ein Leben im Überfluss. Gabetheologische Erwägungen anhand von 2Kor 9,6–15, in: Kirche im ländlichen Raum (KilR) 72 (2021), herausgegeben im Auftrag des Evangelischen Dienstes auf dem Land (EDL), Email: kilr@lja.de, 5–7.
  • Umstrittene Schuld. Karl Barths „Wort an die Deutschen“ als Anlass zur theologischen Kontroverse zwischen Helmut Thielicke und Ernst Wolf zur Schuldfrage im Jahr 1945, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 37 (2/2021), 162–197.
  • Denk-mal! Stellungnahme zur Idee einer „Doppel-Skulptur“ für Caspar Olevian und Johannes Althusius auf dem Bad Berleburger Olevianplatz, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. 109 / Bd. 84 (2/2021), 72–84.
  • Calvin in Feudingen? Eine literaturgeschichtliche Suchbewegung auf den Spuren des Neocalvinisten Josef Bohatec, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. Jg. 109 / Bd. 85 (3/2021), 128–150.
  • Neue Bekenntnisse, neues Bekennen? Bekenntnishermeneutische Grundsatzfragen als Ursache binnenkirchlicher Spannungen in der reformierten Konfessionsfamilie, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 85 (3/2021), 209–215.
  • John meets Aristotle. Thomas von Aquin als freundschaftstheologischer Leser der „Nikomachischen Ethik“ und des Johannesevangeliums, in: Quatember. Vierteljahresheft für Erneuerung und Einheit der Kirche 85 (4/2021), 351–365.
  • Rezension zu Luke Bretherton, Christ and the Common Life: Political Theology and the Case for Democracy, Grand Rapids / Cambridge 2019, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 146 (11/2021), 1093–1095.
  • Rezension zu Thomas Hennefeld (Hg.), Si vis pacem, para mentem. Charles Alphonse Witz-Oberlin als Pazifistischer Vordenker, Wien 2019, in: Revue d'Histoire Ecclésiastique Vol. 116, 2021/3–4, 185–186.
  • Art. Theologische Ethik, in: Konstantin Lindner / Mirjam Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 101–113.
  • Artikel Dieter Schellong, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) Band XLIII, Nordhaus 2021, Sp. 1372–1389.

2020

  • Im Bund. Theologische Impulse zur Sexual- und Sozialethik, Solingen 2020, 84 Seiten.
  • Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen Christologie, Dogmatik in der Moderne 29, Tübingen 2020 (mit Beiträgen von Heinrich Assel, Guido Bausenhart, Kai-Ole Eberhardt, Margit Ernst-Habib, Gregor Etzelmüller, Martin Hailer, Marco Hofheinz, Helmut Hoping, George Hunsinger, Johannes von Lüpke, Ingrid Schoberth, Jan-Philip Tegtmeier, Johannes Woyke und Matthias Zeindler), 510 Seiten.
  • Das gewisse Extra! Oder: Christologie als „Türöffner“? Das Extra-Calvinisticum und die „Lichterlehre“ Karl Barths als Zugänge zu einer Theologie der Religionen, in: Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen, Dogmatik in der Moderne, Tübingen 2020, 245-298.
  • „Wer ist Christus für uns heute?“ (D. Bonhoeffer). Einleitung in die neuere christologische Debatte, in: Marco Hofheinz / Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen, Dogmatik in der Moderne, Tübingen 2020, 3-42.
  • Karl Barth und die Siegerländer. Ein theologischer Versuch der Umschreibung eines facettenreichen Verhältnisses, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins Heft 1/2020, 75–96.
  • „… der Bund und Treue hält ewiglich.“ Der Bund als Grundmetapher theologischer Ethik, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) 117 (2/2020), 164–195.
  • (mit Pia Jüttner:) „Als wär’s ein Stück von mir“ oder: „Die Geschichte meiner Stoffe“. Externe Konstitution der Identität in den Autobiografien Carl Zuckmayers und Friedrich Dürrenmatts, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 76 (1/2020), 32–55.
  • Urteilsbildung und Entscheidungsfindung im (Bekenntnis-)Konflikt. Karl Barths Beitrag zur Rationalisierung des innerkirchlichen Streits, in: Thomas K. Kuhn / Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus, Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus Bd. 18, Göttingen 2020, 211–226.
  • Der „Alleszermaler“? Zur Formation eines „beweglichen“ theologischen Konzeptes in Karl Barths „Tambacher Vortrag“, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 36 (1/2020), 13–53.
  • „Ich glaube an Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde“. Die einfache Gottesrede in Matthias Claudius‘ „Abendlied“, in: „Credo!" – Das Apostolikum. Reformiert gelesen – ökumenisch akzentuiert, hg. von Matthias Felder / Frank Mathwig, reformiert! Bd. 7, Zürich 2020, 53-80.
  • „Werdet meine Nachahmer“. Zur Grundlegung einer Freiheits- als Nachfolgeethik bei Huldrych Zwingli, Karl Barth und Hans-Georg Geyer, in: Johannes von Lüpke / Wolfgang Thönissen (Hg.), Freiheit – woher, wozu, worin? Ökumenische Erkundungen, Konfessionskundliche und Ökumenische Studien 25, Leipzig / Paderborn 2020, 98–126.
  • Bezwingende Liebe. Navid Kermanis eirenopoietisches Narrativ der Begegnung von Islam und Christentum, in: Reinhold Bernhardt / Hansjörg Schmid (Hg.), Konflikttransformation als Weg zum Frieden. Christliche und islamische Perspektiven, Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR) 18, Zürich: TVZ 2020, 63–84.
  • Rezension zu Martin Honecker, Auf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik, Stuttgart 2017, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 145 (4/2020), 341–344.
  • Rezension zu Michael Becker, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus. Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologe, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtliteratur im 16. und 17. Jahrhundert, Tübingen 2017, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 145 (4/2020), 319–321.
  • Artikel „The Christian Life“, in: George Hunsinger / Keith L. Johnson (Hg.), Wiley-Blackwell Companion to Karl Barth, Oxford 2020, 355–367.
  • (mit Hans G. Ulrich) Übersetzung (aus dem Englischen) und Einleitung in: Stanley Hauerwas, Apokalyptisches Christentum, Demokratie und die Pandemie, EvTh 80 (5/2020), 392–400.
  • Vortrag auf YouTube: Allein Christus? Karl Barths Christusbekenntnis und die Pluralität der Religionen. Vortrag vom 28.9.2020 in Erndtebrück, unter: www.youtube.com/watch

2019

  • Elmer G. Homrighausen und Wilhelm Pauck: Zwei „Wittgensteiner“ bringen Karl Barth nach Nordamerika. Regionalgeschichtliche Details zur frühen Rezeption der Dialektischen Theologie in der „neuen Welt“, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. 108 (Heft 3 /Dezember 2019), 108-139.
  • (mit Pia Jüttner:) Fragmentarische Existenz. Dietrich Bonhoeffer im Gespräch mit Carl Zuckmayer und Friedrich Dürrenmatt, in: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins 33 / Heft 64 (Dezember 2019), 18-21.
  • (mit Jens Riechmann:) Zwischen Revolution und Kirchenkampf. Der Weg des Theologen Otto Piper in der Weimarer Republik, Teil 2, in: CuS 72 (2-3/2019), 79-83.
  • Gemeinsam mit Ines-Jacqueline Werkner (Hg.), Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung. Fragen zur Gewalt Bd. 5 (Band II/5 der Reihe „Gerechter Frieden“), Frankfurt a.M. 2019 (mit Beiträgen von Jürgen Altmann, Christian Alwardt, Robin Geiß, Marco Hofheinz, Bernhard Koch, Niklas Schörnig, Ines-Jacqueline Werkner), Wiesbaden 2019, 194 S.
  • Abusus non tollit usum? Ein kleines theologisch-ethisches Argumentarium zum Gebrauch von Kampfdrohnen, in: Marco Hofheinz / Ines-Jacqueline Werkner (Hg.), Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung. Fragen zur Gewalt Bd. 5 (Band II/5 der Reihe „Gerechter Frieden“), Wiesbaden 2019, 155-192.
  • Gottesdienstliche Praktiken des Friedensstiftens und die Spiritualität der Friedfertigkeit, in: Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch, Leipzig 2019, 269-278.
  • „Fides creatrix animalitas“ oder: „Karl Barth glaubt… Gott und Tiere in einem Bund“. Tierethische Impulse für eine Ethik der Geschöpflichkeit, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 35 (2/2019), 124-147.
  • Mit der Bergpredigt Politik machen? Pazifistische Friedenstheologien im 20. Jahrhundert, epd-Dokumentation Nr. 37 vom 10. September 2019 („Auf dem Weg des gerechten Friedens – Kirche und Gesellschaft 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges. Beiträge zu einer Gedenktagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 23. bis 24. November 2018), 9-20.
  • „Die Zeit ist aus den Fugen“. Friedensethische Überlegungen zur Gegenwartslage. Ein Vortrag, in: Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (Hg.), Dokumentation „Zukunft: Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung?“. Ökumenisches Forum am 17. November 2018 in der Martin-Luther-Kirchengemeinde Hannover-Ahlem, Hannover (Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) 2019, 16-24.
  • Christologie erzählen? Dogmatische Explorationen zu einer narrativen Christologie im Gespräch mit Karl Barth und Friedrich Mildenberger, in: Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger (Hg.), Erzählen. Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag, Göttingen 2019, 143-171.
  • Das Selbst-Verständliche, oder: „Whose Autonomy? Which Rationality?“ Eine kurze Replik auf Stephan Goertz, in: Journal for Ethics in Antiquity and Christianity (JEAC) 1 /(2019), 74-77.
  • Frieden wird gestiftet. Praxeologische Impulse des Gottesdienstes für die Friedensethik, in: Quatember. Vierteljahresheft für Erneuerung und Einheit der Kirche 83 (3/2019), 167-174.
  • Sex vor der Ehe – biblisch verboten? Ein „zeitgemäßer“ Antwortversuch, in: Matthias Guenther (Hg.), RU PRAKTISCH - Berufliche Schulen: „Liebe(n) lernen“. Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Göttingen 2019, 19-20.
  • Rezension zu Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, hg. v. Margit Eckholt / Georg Steins, Würzburg 2018, in: Theologische Revue (ThRev) 115 (5/2019), 469-470.
  • Rezension zu Herbert Lindenlauf, Der unerwünschte Gott. Christliche Theologie als Kritik der Religion, Saarbrücken 2015, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 35 (2/2019), 189-192.
  • (mit Wolfgang Lienemann:) Artikel „Frieden und Pazifismus“, in: Hans Joachim Gießmann / Bernhard Rinke (Hg.), Handbuch Frieden. Neuauflage, Wiesbaden 2019, 571-580.
  • Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Die Tradierung von Ethik im Gottesdienst. Symposiumsbeiträge zu Ehren von Hans G. Ulrich, Ethik im Theologischen Diskurs Bd. 26, Münster 2019, 303 Seiten.
  • Die Wiederentdeckung des Gottesdienstes als Ort von Ethik. Einleitende Bemerkungen zur Tradierung von Ethik im Gottesdienst nach Hans G. Ulrich, in: Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Die Tradierung von Ethik im Gottesdienst. Symposiumsbeiträge zu Ehren von Hans G. Ulrich, Ethik im Theologischen Diskurs Bd. 26, Münster 2019, 1-20.
  • Die Tradierung von Ethik im reformierten Gottesdienst. Ethisch-liturgische Konturen, in: Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Die Tradierung von Ethik im Gottesdienst. Symposiumsbeiträge zu Ehren von Hans G. Ulrich, Ethik im Theologischen Diskurs Bd. 26, Münster 2019, 81-107.

2018

  • „In Tuchfühlung und im Handgemenge mit dem Weltgeschehen“ – Kirche in einer „postchristlichen“ Welt. Karl Barths diasporatheologische Impulse zur Begegnung mit dem Säkularen, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 34 (2/2018), 25-58.
  • Wahrnehmen – Urteilen – Prüfen. Explorative Annäherung an eine „selbstdarstellende“ theologische Identitäts- und Gemeindeethik, in: Marcus Held / Michael Roth (Hg.), Was ist Theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen, Berlin / New York 2018, 63-80.
  • How to Intervene? The Vision of Just Peace and our Responsibility to Protect, in: Gerard C. den Hertog / Ad de Bruijne (Hg.), The Present “Just Peace / Just War”-Debate: Two Discussions or One?, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 121, Leipzig 2018, 94-113.
  • (mit Jens Riechmann:) Zwischen Revolution und Kirchenkampf. Der Weg des Theologen Otto Piper in der Weimarer Republik, Teil 1, in: CuS 71 (4/2018), 14-23.
  • Das Schwert – eine Gottesordnung? Die „passionierte“ reformatorische Kontroverse zwischen Zwingli, Calvin und den Täufern zur Gewaltfrage, in: Frank Mathwig / Magdalene L. Frettlöh (Hg.), Kirche als Passion. FS für Matthias Zeindler zum 60. Geburtstag, Zürich 2018, 337-357.
  • Wie politisch ist der Gottesdienst? Zur Relevanz liturgischer Praktiken, in: Inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 44 (1/2018), 30-37.
  • Im Lichte von Röm 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte: Thetisches von Augustin über Luther zu Kant, in: Ines-Jacqueline Werkner / Torsten Meireis (Hg.), Rechtserhaltende Gewalt – eine ethische Verortung. Gerechter Frieden als Orientierungswissen II/2, Wiesbaden 2018, 21-58.
  • „Selig sind die Friedensstifter“. Der radikale Pazifismus der Täufer und Neutäufer in Geschichte und Gegenwart, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 31 (1/2018), 245-271.
  • Gibt es einen gerechten Krieg? Theologische Erwägungen zu einer friedensethische Grundsatzfrage, in: Loccumer Pelikan 4/2018, 12-18.
  • Der Gottesdienst als Raum der Öffentlichkeit. Ethische Konturen einer etwas anderen Öffentlichen Theologie, in: Thomas Wabel, Jonathan Weider, Torben Stamer (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, Öffentliche Theologie, Leipzig 2018, 193-213.
  • Lutheraner, Reformierte und die Ethik rechtserhaltender Gewalt. Ein Vergleich in Thesen, in: Sarah Jäger / Ines-Jacqueline Werkner (Hg.), Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Fragen zur Gewalt 1, Wiesbaden 2018, 53-85.
  • (mit Heinrich Assel und Knud Henrik Boysen:) Artikel „Logos. Reformation Era to Modern Europe and America“, in: D.C. Allison et al. (Ed.), Encyclopedia of the Bible and it’s Reception (EBR), Berlin / Boston 2018, 1012-1022.
  • Rezension zu Elisabeth Gebhardt, Riskante Freiheit(en)? Das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem (Christentum und Kultur Bd. 16), Zürich 2016, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 143 (3/2018), 261-262.
  • Rezension zu Herbert Lindenlauf, Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung. Untersuchungen zum christozentrischen Ansatz der politischen Ethik, Saarbrücken 2016, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 143 (3/2018), 262-265.
  • Rezension zu Dagmar Fenner, Religionsethik. Ein Grundriss (Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder Bd. 12), Stuttgart 2016, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 143 (5/2018), 535-537.
  • Rezension zu W. Travis McMaken, Our God Loves Justice: An Introduction to Helmut Gollwitzer, Minneapolis: Fortress Press 2017, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 34 (2/2018), 168-172.
  • Rezension zu Amy Nelson Burnett / Emidio Campi (Hg.), Die schweizerische Reformation. Ein Handbuch, Zürich 2017, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 143 (10/2018), 1036-1037.

2017

  • Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 423 S.
  • Klaus Hulek / Marco Hofheinz / Paul Hoyningen-Huene / Robert Pohlhausen, Wissensformen – Vier Versuche, Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur Bd. 4, hg. von Wenchao Li, Hannover 2017, 96 S.
  • Die Wahrnehmung der Welt als Schöpfung. Eine theologische Interpretation von Matthias Claudius „Abendlied“, in: Klaus Hulek / Marco Hofheinz / Paul Hoyningen-Huene / Robert Pohlhausen, Wissensformen – Vier Versuche, Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur Bd. 4, hg. von Wenchao Li, Hannover 2017, 27-60.
  • „Die Gläubigen hatten alles gemeinsam.“ Die Gütergemeinschaft der Urgemeinde nach Johannes Calvin. Zugleich ein Beitrag zur sog. Weber-These, in: Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Diakonie im reformierten Protestantismus Vorträge der 10. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, EBzrP 17, Neukirchen-Vluyn 2017, 45-57.
  • Bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches – kursorische friedensethische Thesen zur aktuellen Lage in kartografischer Absicht. Ein kleiner Vermessungsversuch zum Feld der theologischen Friedensethik, in: „Sagen, was Sache ist“. Versuche explorativer Ethik, hg. von G. den Hertog, S. Heuser, M. Hofheinz, B. Wannenwetsch, Leipzig 2017, 249-272.
  • Gemeinsam mit Gerard den Hertog, Stefan Heuser und Bernd Wannenwetsch (Hg.), „Sagen, was Sache ist“. Versuche explorativer Ethik. Festgabe für Hans G. Ulrich zum 75. Geburtstag, Leipzig: EVA 2017, 346 S. (mit Beiträgen von Oswald Bayer, Brian Brock, Peter Dabrock, Walter Doerfler, Stanley Hauerwas, Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz, Johannes von Lüpke, Mike Mawson, Oliver O’Donovan, Roland Pelikan, Hans Reinders, Gerhard Sauter, Ingrid Schoberth, Wolfgang Schoberth, Karin Ulrich-Eschemann und Bernd Wannenwetsch).
  • Den Frieden Gottes gelten lassen. Rechts-, gemeinde- und versöhnungsethische Impulse der Friedensethik Hans Joachim Iwands, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 63 (2017), 122-155.
  • Good News to the Poor. The Message of the Kingdom and Jesus’ Announcement of his Ministry according to Luke. A Bible Work in: Lexington Theological Quarterly (LexTQ) 52 (2017), 41-54.
  • Art. Good, IV. Christianity, C. Modern Europe and America, in: D.C. Allison et al. (Ed.), Encyclopedia of the Bible and it’s Reception, Berlin / Boston 2017, 625-628.
  • Einleitung: Ethik reformiert! in: Marco Hofheinz, Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 1-15.
  • „Nicht den Pflug vor die Ochsen spannen“. Tugendethische Ansätze bei Johannes Calvin. Ein Beitrag zur ethischen Grundlagendiskussion, in: Marco Hofheinz, Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 64-113.
  • Freiheit zur Nachahmung. Problemorientierte Bemerkungen zur einem vernachlässigten Aspekt reformatorischer Ethik, in: Marco Hofheinz, Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 114-160.
  • Ein „Vaterschaftstest”. Die Weber-These und der sog. „urchristliche Kommunismus bei Johannes Calvin, in: Marco Hofheinz, Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 180-208.
  • Post Barth locutum. Reformierte Ethik und ihre Rezeption reformiert-reformatorischer Grundentscheidungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Marco Hofheinz, Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, FRT 9, Neukirchen-Vluyn 2017, 370-400.
  • Konfessionalität – Theologische Überlegungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht im Lichte der Leuenberger Konkordie, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (1/2017), 131-161
  • A Good Reason to Celebrate? The Anniversary of the Reformation in 2017, in: Theology Today 73 (4/2017), 275-288.
  • Neue Unübersichtlichkeiten. Thesen zur Frage nach dem jetzt Dringlichen und bleibend Wichtigen in der aktuellen friedensethischen Debatte, in: epd-Dokumentation 8/2017, 49-59.
  • Cristo y Cristiano, oder: Von der Menschwerdung des Fußballgotts Ronaldo. Ein profanes Gleichnis, in: Monika E. Fuchs / Marco Hofheinz (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften. FS Harry Noormann zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017, 137-166.
  • (mit Monika E. Fuchs) Einleitung. Theologie im Konzert der Wissenschaft, in: Monika E. Fuchs / Marco Hofheinz (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften. Festschrift zum 70. Geburtstag von Harry Noormann, Stuttgart 2017, 9-17.
  • Gemeinsam mit Monika E. Fuchs (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften. FS für Harry Noormann, Stuttgart 2018, 281 S. (mit Beiträgen von Peter Antes, Annette Antoine, Alexander Dietz, Kai-Ole Eberhardt, Alfred O. Effenberg, Monika E. Fuchs, Carsten Jochum-Bortfeld, Ralf Hoburg, Marco Hofheinz, Friedrich Johannsen, Jürgen Manemann, Thorsten Paprotny, Steffi Robak, Michael Rothmann und Axel Siegemund).

2016

  • Theologische Vergewisserung für eine friedenspolitische Orientierung. Sechs Fragenkaskaden anhand eines Diskussionspapiers des Friedensausschusses der Evangelisch-reformierten Kirche, http://www.reformiert-info.de/16641-0-8-14.html
  • Religion – Motor oder Hemmschuh der Integration? Oder: Mehr Religionsfreiheit wagen! Rechtsethische Erwägungen angesichts aktueller integrationspolitischer und religionsrechtlicher Herausforderungen, in: Hessische Blätter für Volksbildung 4/2016, 345-352.
  • Erzähle, Israel! Biblisch-theologische Grundlegung ethischen Lernens anhand des Deuteronomiums, in: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht 4/2016, 4-7.
  • “What a Friend we have in Jesus.” Friendship as a Theological Approach Towards the Teaching of the Threefold Office of Christ, in: Journal of Disability & Religion 20 (2016), 119-139.  
  • Leben und Sterben nach der sog. Sterbehilfe-Debatte und mit dem Paragrafen 217 StGB. Marco Hofheinz im reformiert-info-Gespräch über Grenzfälle, Sterben als Autonomieverlust und Palliativmedizin, http://www.reformiert-info.de/15331-0-8-14.html
  • Status Processus und/oder status confessionis? Oder: Kann die Struktur der globalen Ökonomie Anlass eines Bekenntnisses sein?, in: Maren Bienert, Marco Hofheinz und Carsten Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Frederike van Oorschot (Hg.), Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zur ihrer Entstehung und Geltung, Reformiert! Bd. 3, Zürich: TVZ 2016, 159-185.
  • (Gemeinsam mit Maren Bienert und Carsten Jochum-Bortfeld:) Einleitung, in: Maren Bienert, Marco Hofheinz und Carsten Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Frederike van Oorschot (Hg.), Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zur ihrer Entstehung und Geltung, Reformiert! Bd. 3, Zürich: TVZ 2016, 11-21.
  • Gemeinsam mit Michael Coors (Hg.), „Die Moral von der Geschicht‘ …“Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig: EVA 2015 (mit Beiträgen von Matthias Aumüller, Michael Coors, Walter Bruchhausen, Stefan Heuser, Marco Hofheinz,Henriette Krug, Martina Kumlehn, Walter Lesch, Johannes von Lüpke, Frank Mathwig, Dietmar Mieth, Hartmut Remmers).
  • (mit Michael Coors): Einleitung, in: Michael Coors / Marco Hofheinz (Hg.), „Die Moral von der Geschicht‘ …“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig  2016, 9-18.
  • Whose Gift? Which Love? Das story-Konzept als Typ narrativer theologischer Ethik in der transplantationsmedizinisch-ethischen Debatte zur Lebendspende von Organen, in: Michael Coors / Marco Hofheinz (Hg.), „Die Moral von der Geschicht‘ …“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig 2016, 149-184.
  • „Willst du gesund werden?“ (Joh 5,6) Gesundheit und Krankheit aus theologischer Sicht, in: Wege zum Menschen (WzM) 68 (2016), 309-324.
  • Gemeinsam mit Frederike van Oorschot (Hg.), Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, Studien zur Friedensethik 56, Münster: Aschendorff / Baden-Baden: Nomos 2016,  290 S. (mit Beiträgen von Fernando Enns, Matthias Gillner, Michael Haspel, Marco Hofheinz, Wolfgang Lienemann, Johannes von Lüpke, Christian Münch, Thomas Nauerth, Andreas Pangritz, Angelika Sirch, Martin Tamcke, Renate Wind).
  • „Franziskus in Kniebundhosen“. Der christliche Pazifismus Eberhard Arnolds als Tatzeugnis gemeinsamen Lebens, in: Marco Hofheinz / Frederike van Oorschot (Hg.), Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, Studien zur Friedensethik 56, Münster / Baden-Baden 2016, 67-92.
  • Gemeinsam mit Frederike van Oorschot: „Krieg ist unter allen Umständen Sünde“. Der pazifistische Einspruch in Theologie und Biographie des lutherischen „Neurealisten“ Otto A. Piper, in: Marco Hofheinz / Frederike van Oorschot (Hg.), Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, Studien zur Friedensethik 56, Münster / Baden-Baden 2016, 139-166.
  • Einleitung. Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, in: Marco Hofheinz / Frederike van Oorschot (Hg.), Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, Studien zur Friedensethik 56, Münster / Baden-Baden 2016, 7-16.
  • Die Reflexion der Lehre vom gerechten Krieg in der reformierten Tradition: Johannes Calvin, in: Ines-Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2016, 271-284.
  • Radikaler Pazifismus, in: Ines-Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2016, 411-430.
  • Zwischen Volk und Bekenntnis. Zur Barmer Theologischen Erklärung, Ekklesiologie Karl Barths und Öffentlichen Theologie nach Wolfgang Huber, in: David Plüss, Matthias D. Wüthrich und Matthias Zeindler (Hg.), Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive,  Zürich 2016, 131-140.
  • Ethik der Erinnerung oder: „Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit“. Der Einfluss der Sozialethik Huldrych Zwinglis auf Arthur Richs „Wirtschaftsethik“, in: Thomas K. Kuhn / Nicola Stricker (Hg.), Erinnert. Verdrängt. Verehrt. Was ist Reformierten heilig? Vorträge der 10. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, EBzrP 16, Neukirchen-Vluyn 2016, 113-130.
  • „Mein Freund ist Dr. Bonhoeffer gewesen“ – oder: „daß an diesem Punkt bei uns etwas nicht stimmt“. Zur Wiederentdeckung des Widerstandsrechts im 20. Jahrhundert in der politischen Ethik Dietrich Bonhoeffers und Hans Joachim Iwands, in: Michael Basse / Gerard C. den Hertog (Hg.), Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand: Kritische Theologen im Dienst der Kirche, FSÖTh 157, Göttingen 2016, 103-128.
  • Rezension zu Eberhard Busch, Barth – ein Porträt in Dialogen. Von Luther bis zu Benedikt XVI., Zürich 2015, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 141 (2016), 81-83.
  • Gewalt und Gewalten im Kontext von Barmen V. Eine friedensethische Annäherung an das „Just Policing“, KZG 29 (2016), 149-170.
  • Rezension zu Heinrich Bedford-Strohm, Leben dürfen - Leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe, München: Kösel 2015, in: Theologische Revue 112 (2016), 445-446.
  • Rezension zu Alexander Merkl, „Si vis pacem, para virtutes" - Ein tugendethischer Beitrag zu einem Ethos der Friedfertigkeit (Studien zur Friedensethik 54), Münster 2015, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 141 (2016), 1423-1425.
  • Snel binnenvallen? De visie van Just Peace en he conflict in Syrië (engl. Invade quickly? The Vision of Just Peace and the Conflict in Syria), in: Inzicht. Student Magazine of the Theological University of Apeldoorn 20 (29/2016), 8-11.

2015

  • Kein Sex vor der Ehe? Theologisch-ethische Überlegungen zu einer schriftgemäßen Sexualethik, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) 20 (2015), 78-103.
  • Gemeinsam mit Georg Plasger, Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung. FS für Michael Weinrich, Neukirchen-Vluyn 2015 (mit Beiträgen von M. Beintker, A. Birmelé, P. Bukowski, E. Busch, Chr. Dahling-Sander, D. Dieckmann, J. Ebach, M.L. Frettlöh, H.-M. Gutmann, M. Hofheinz, G. Hunsinger, T. Jähnichen, M. Knapp, Chr. Lienemann-Perrin, Chr. Link, U. Möller, G. Plasger, A. Schilling, J. Schmidt, U. Swarat,  D. Visser, R. Wischnath, M. Zeindler), 364 S.
  • Mit der Tradition zum Aufbruch. Die konstitutive Bedeutung der Schrift für die reformierten Bekenntnisse, in: ders., Georg Plasger, Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung. FS für Michael Weinrich, Forschungen zur Reformierten Theologie 4, Neukirchen-Vluyn 2015, 147-169.
  • Einleitung: Verbindlich werden. Impulse Michael Weinrichs zur reformierten Existenz in ökumenischer Begegnung, in: ders., Georg Plasger, Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung. FS für Michael Weinrich, Forschungen zur Reformierten Theologie 4, Neukirchen-Vluyn 2015, 11-18.
  • Urteilen im Raum der Kirche. Theologische Einsichten des sog. „kirchlichen Kommunitarismus“, in: Ingrid Schoberth / Christoph Wiesinger (Hg.), Urteilen lernen III – Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, Göttingen 2015, 43-67.
  • Dem Geheimnis der Sohnschaft auf der Spur, oder: Wer ist Jesus? Annäherungen an eine Christologiedidaktik anhand biblischer Texte zum Sohn-Gottes-Prädikat im Markusevangelium, in: Theo-Web.Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (1/2015), 39-68.
  • „Stille schweigen soll man nicht“ (Martin Luther). Eine Anregung zur politischen Predigt aus ethischer Perspektive, in: Helmut Schwier (Hg.), Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung. Eine Veröffentlichung des Ateliers Sprache e.V., Braunschweig, Leipzig 2015, 87-113.
  • „Welch ein Freund ist unser Jesus“. Ein freundschaftstheologischer Zugang zur Lehre vom dreifachen Amt Christi, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 71 (2015), 156-181.
  • Gemeinsam mit Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Frederike van Oorschot (Hg.), Reformiertes Bekenntnis heute. Bekenntnistexte der Gegenwart von Belhar bis Kappel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2015.
  • (mit Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer, Frederike van Oorschot): Einleitung, in: dies. (Hg.), Reformiertes Bekennen heute. Bekenntnistexte der Gegenwart von Belhar bis Kappel, Neukirchen-Vluyn 2015, 1-16.
  • Einleitung zu: Die Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes in Deutschland: Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche (1982), in: ders., Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer, Frederike van Oorschot (Hg.), Reformiertes Bekennen heute. Bekenntnistexte der Gegenwart von Belhar bis Kappel, Neukirchen-Vluyn 2015, 99-102.
  • Gemeinsam mit Thorsten Paprotny (Hg.): Religionskritik interdisziplinär. Multiperspektivische Annäherung an eine bleibend wichtige Thematik, Leipzig 2015 (mit Beiträgen von Peter Antes, Klaus Bayer, Margit Eckholt, Ralf Haekel, Martin Hailer, Marco Hofheinz,  Julia Knop, Hans P. Lichtenberger, Thorsten Paprotny und Gustav-Adolf Schoener).
  • Wider die Nostrifikation Gottes. Religionskritik als bleibend wichtige theologische Aufgabe, in: Marco Hofheinz / Thorsten Paprotny (Hg.), Religionskritik interdisziplinär. Multiperspektivische Annäherung an eine bleibend wichtige Thematik, Leipzig 2015, 15-42.
  • (mit Thorsten Paprotny): Einleitung: Religionskritik interdisziplinär. Multiperspektivische Annäherung an eine bleibend wichtige Thematik, in: Marco Hofheinz / Thorsten Paprotny (Hg.), Religionskritik interdisziplinär. Multiperspektivische Annäherung an eine bleibend wichtige Thematik, Leipzig 2015, 7-14.
  • Terrorismusbekämpfung, Brudermord, Sündenbockmechanismus und Stellvertretungschristologie. Zur inspirierten Entdeckung versöhnungstheologischer Zusammenhänge – angeregt durch René Girard. Response zu Wolfgang Palaver, in: Wolfram Weiße u.a. (Hg.), Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen, Münster 2015, 137-151.
  • „Unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden sorgen“. Die 5. These der Barmer Theologischen Erklärung und die Gewaltfrage, in: Zur Sache BW Ausgabe 28 2/2015, 30-35.

2014

  • „Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes“. Die christologische Pointe des Bilderverbots als Zentrum theologischer Religionskritik, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft (zmr) 98 (2014), 294-297.
  • Friedenstheologie treiben, als wäre nichts geschehen? Resonanzen reformierter Friedensethik nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt, FRTH 3, Neukirchen-Vluyn 2014, 61-85.
  • „Er ist unser Friede“. Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder, FSÖTh 144, Göttingen 2014, 706 S.
  • Gemeinsam mit Frank Mathwig und Matthias Zeindler (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2013, 436 Seiten (mit Beiträgen von Chr. Aus der Au, C. Ehrwein Nihan, M. Hailer, M. Hofheinz, M. Hüttenhoff, E. Kos, G.W. Locher, F. Mathwig, B. Oberdorfer, H.S. Reinders, I. Schoberth, H.G. Ulrich, M. Zeindler).
  • Gottesfreund – Menschenfreund. Vom Richtungssinn theologischen Freundschaftsdenkens, in: M. Hofheinz / F. Mathwig / Matthias Zeindler (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 399-430.
  • Umstrittene Freundschaft. Eine kleine Apologie der theologischen Konzeptualisierung des Freundschaftsbegriffs, in: M. Hofheinz / F. Mathwig / Matthias Zeindler (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 23-52.
  • Kirche als „Society of Friends”. Überraschende freundschaftsekklesiologische Koinzidenzen bei Jürgen Moltmann und Stanley Hauerwas, in: M. Hofheinz / F. Mathwig / Matthias Zeindler (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 153-205.
  • (mit Frank Mathwig und Matthias Zeindler): „Ohne Freunde möchte niemand leben“. Eine Einführung in den freundschaftstheologischen Diskurs, in: M. Hofheinz / F. Mathwig / Matthias Zeindler (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 9-19.
  • Rezension zu Brian Brock, Singing the Ethos of God. On the Place of Christian Ethics in Scripture, Grand Rapids / Cambridge: Eerdmans 2007, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 70 (2014), 73-75.
  • Rezension zu Ronald T. Michener, Postliberal Theology. A Guide for the Perplexed, London / New York 2013, in: Journal of Reformed Theology (JRT) 8 (3/2014), 325-330
  • Rezension zu Fabian Kliesch, Das Ethos der Bundesärztekammer. Eine Untersuchung ihrer Verlautbarungen zu Themen des Lebensanfangs und Lebensendes, Göttingen 2013, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 139 (2014), 1056-1058.
  • Rezension zu Nigel Biggar, In Defence of War, Oxford 2013, in: Theologische Revue (ThRev) 110 (2014), 235-236.
  • Calvin: Friedensethiker und Vorkämpfer der Friedensbewegung? Teil 1, in: Reformiertes Kirchenblatt 92 (März 2014), 4-5.
  • Calvin: Friedensethiker und Vorkämpfer der Friedensbewegung? Teil 2, in: Reformiertes Kirchenblatt 92 (März 2014), 4-5.
  • Gemeinsam mit Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für  Kirche und Gesellschaft , Forschungen zur Reformierten Theologie Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 236 S. (Mit Beiträgen von M. Ernst-Habib, A. Grund, M. Hailer, M. Hofheinz, F. Johannsen, R. Meyer zu Hörste-Bührer, G. Plasger, W. Schoberth, M. Weinrich, R.K. Wüstenberg, M. Zeindler).
  • Für Kirche und Gesellschaft… Religionskritik als unverzichtbare Aufgabe der Theologie, in: M. Hofheinz / R. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft , Forschungen zur Reformierten Theologie Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 1-15.
  • Radikale Weihnacht oder: Weihnachten als „Götterdämmerung“. Eine Weihnachtspredigt zu Joh 1,14a als Beispiel theologischer Religionskritik, in: M. Hofheinz / R. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Theologie und Kirche, Forschungen zur Reformierten Theologie Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 206-232.
  • Gemeinsam mit Harry Noormann (Hg.): Was ist Bildung im Horizont von Religion? Festschrift für Friedrich Johannsen zum 70. Geburtstag, Religion im kulturellen Kontext Bd. 3, Stuttgart 2014, 219 S. (Mit Beiträgen von U. Becker, A. Dierks, B. Dressler, K. Grünwaldt, M. Günther, M. Hofheinz, S. Leonhard, R. Mokrosch, H. Noormann, T. Paprotny, Chr. Rösener, F. van Oorschot, J. Wening).
  • Bildung als ethisches Lernen anhand von kritisch-gebrochenen Vorbildern. Impulse Dietrich Bonhoeffers, in: M. Hofheinz / H. Noormann (Hg.), Was ist Bildung im Horizont von Religion? Festschrift für Friedrich Johannsen zum 70. Geburtstag, Religion im kulturellen Kontext Bd. 3, Stuttgart 2014, 80-105.

2013

  • Wie kommt die Ethik in die politische Predigt? Theologisch-ethische Erwägungen zu einer homiletischen Grundfrage, in: Katrin Kusmierz / David Plüss (Hg.), Politischer Gottesdienst?!, Praktische Theologie im reformierten Kontext Bd. 8, hg. v. Albrecht Grözinger u.a., Zürich 2013, 135-152.
  • Gemeinsam mit Matthias Zeindler (Hg.): Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013 (mit Beiträgen von: M. Chung, J.G. Flett, M. Ernst-Habib, A.I.C. Heron, S. Heuser, M. Hofheinz, A. van der Kooi, W. Lienemann, L. Sedlmayr, H.-G. Ulrichs, M. Weinrich, R.K. Wüstenberg, M. Zeindler).
  • Reformierte Theologie als reformierende Theologie. Der Beitrag Jürgen Moltmanns zum christlich-jüdischen und interreligiösen Dialog, in: M. Hofheinz / M. Zeindler (Hg.), Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013, 293-324.
  • Gemeinsam mit Matthias Zeindler: Was heisst eigentlich „reformiert“? Einleitende Bemerkungen zur Frage nach der reformierten Identität, in: M. Hofheinz / M. Zeindler (Hg.), Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013, 9-20.
  • De oecumenische betekenis van de Heidelbergse Catechismus (Die ökumenische Bedeutung des Heidelberger Katechismus / The Ecumenical Meaning of the Heidelberg Catechism), in: A. Huijgen, John V. Fesko, A. Siller (Hg.), Handboek Heidelbergse Catechismus (Handbook Heidelberg Catechism / Handbuch Heidelberger Katechismus), Uitgeverij Kok – Utrecht 2013, 371-382.
  • Art. Kirche / Volk Gottes, in: M. Zimmermann / R. Zimmermann (Hg.), Handbuch der Bibeldidaktik, UTB 3996, Tübingen 2013, 243-247.
  • Art. Sünde, in: M. Zimmermann / R. Zimmermann (Hg.), Handbuch der Bibeldidaktik, UTB 3996, Tübingen 2013, 218-222.
  • Wie neue Menschen leben. Ansätze zu einer Ethik der Identität im Heidelberger Katechismus, in: M. Hirzel / F. Mathwig / M. Zeindler (Hg.), Der Heidelberger Katechismus als reformierter Schlüsseltext, Reformiert! Bd. 1, Zürich 2013, 145-172.
  • Geistchristologie im Heidelberger? Bemerkungen zu einer umstrittenen These, in: M. Freudenberg / J.M.J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der neunten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Prote

 

Predigten (online veröffentlicht)

  • „Dein Wille geschehe“ (Mt 6,10b). Predigt zu einer Bitte des „Unservaters“, in: Göttinger Predigten im Internet (http://www.online-predigten.de)
  • Edition und Transkription von: Heinz-Günther Meister, Elia in der Wüste. Oder: Gott kümmert sich um einen Lebensmüden. Predigt zu 1Kön 19,1-8 vom 18. März 1990 in der Stadtkirche Bad Berleburg, erschienen in: https://www.calvin09.de/27187-0-0-20.html